Abfalltonnen
"Altpapier", "Leichtstoffe", "Biomüll" und "Restmüll" werden über vier verschiedene Abfalltonnen entsorgt. Die Abfuhrtermine der einzelnen Tonnen können dem Abfuhrkalender der Gemeinde entnommen werden, der einmal jährlich an alle Haushalte herausgegeben wird. Aber auch online sind die Termine abrufbar.
Altpapier - blaue Tonne
In der blauen Abfalltonne wird das Altpapier gesammelt:
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Packpapier, Kartonagen
Hinweis: Verschmutztes Papier (z. B. Pizza-Kartons) bitte in die Restmüll-Tonne geben.
Leichtstoffe - grüne Tonne
In der grünen Abfalltonne werden Verpackungen aus Leichtstoffen (Kunststoff, Verbundstoff und Metall) gesammelt, die mit einem grünen Punkt versehen sind.
Beispiele: Milch- und Safttüten, Konservendosen, Joghurtbecher, Wasch- und Spülmittelflaschen aus Plastik
Hinweis: Leichtstoff-Verpackungen sollen zwar leer sein, müssen aber nicht extra ausgewaschen werden.
Bioabfall - braune Tonne
In die braune Abfalltonne gehören alle organischen Abfälle wie z. B.
- Obst- und Gemüseabfälle
- Speisereste und Lebensmittel
- Eierschalen
- Kaffeefilter und Teebeutel
- Bananenschalen und Reste von Zitrusfrüchten
- Schnittblumen
- Grasschnitt, Unkraut, Laub und dünne Äste
- Topf- und Zimmerpflanzen ohne Behälter
- Blumenerde
- Fallobst
Das gehört nicht zum Bioabfall:
- Glasflaschen
- Plastiktüten (gilt auch für die sogenannten "kompostierbaren Plastiktüten")
- Dosen
- Kronkorken
- Milch- und Getränkekartons
- Zigarettenkippen
- Ofenasche oder Asche von Grillkohle
- Batterien, Akkus sowie Elektrogeräte
- Staubsaugerbeutel
- Windeln- und Hygieneartikel
- Hochglanz- und Illustriertenpapier
- Katzenstreu und Hundekot
"Kompostierbare" Kunststofftüten (Bioabfalltüten) zersetzen sich in der zur Verfügung stehenden Rottezeit nicht und zählen somit zu den Störstoffen.
Für die Sammlung von Essensresten in der Küche werden im Handel Papiertüten angeboten, die auch für das von der Gemeinde bereitgestellte Vorsortiergefäß verwendet werden können. Sie können die Bioabfälle aber auch in Zeitungspapier einwickeln.
Wer Bioabfälle selbst kompostiert, kann eine Ermäßigung der Abfallgebühren beantragen.
Restmüll - graue Tonne
In die graue Abfalltonne wird der "Restmüll" gegeben. Zum Restmüll gehören z. B. Einwegwindeln, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Renovierungsreste wie Tapeten oder ausgehärtete Farben und Lacke (jedoch keine Bauabfälle!), Hygieneartikel, Asche, Zigarettenkippen, Kerzen, Gummi, Leder, Textilien, Altmedikamente, Keramik, Porzellan, Glühbirnen, Spiegel-/Flachglas und defekte Gebrauchsgegenstände.
Hinweis: Wertstoffe (Kunststoff, Verbundstoffe, Metall, Papier, Glas, Bioabfall) und Schadstoffe dürfen nicht in die graue Tonne gegeben werden.