"Wilnsdorf steigt auf"
Die Gemeinde Wilnsdorf hat ein Fachbüro damit beauftragt, ein Radverkehrskonzept zu erstellen. Unter dem Motto "Wilnsdorf steigt auf - Radverkehrskonzept für uneingeschränkte und nachhaltige Mobilität" soll das Maßnahmenpapier die Kommune in doppelter Hinsicht voranbringen, wünscht sich Bürgermeisterin Christa Schuppler. „Denn die Kommunen sind einerseits gefordert, verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gleichzeitig wollen wir die Mobilität unserer Einwohner langfristig sichern“, sagt die Bürgermeisterin.
Radverkehr kann zur Verkehrswende beitragen
Das von 2017 bis 2018 erarbeitete Mobilitätskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein kam zur Erkenntnis, dass neben der Elektromobilität auch der Radverkehr zur Verkehrswende beitragen kann. „Dieses Potential können und wollen wir nicht ungenutzt lassen“, formuliert Schuppler, „vielmehr wollen wir den Radverkehr fördern“.
Deswegen wurde das Büro energielenker aus Greven damit beauftragt, ein Radverkehrskonzept zu erarbeiten. Das Vorgehen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Bürger gefragt
Fachbereichsleiter Martin Klöckner erklärt die Zielsetzung: „Das Wilnsdorfer Radwegenetz soll verbessert und ausgebaut werden, in den Orten, zwischen den Ortsteilen und zu den angrenzenden Kommunen hin“. Dabei werden vor allem die Aspekte Sicherheit, Effizienz und Service im Fokus stehen. „Wir werden uns damit beschäftigen, wie die Sicherheit für Radfahrer erhöht werden kann, ob das Wegenetz um kürzere Verbindungen zwischen wichtigen Zielen erweitert werden sollte oder ob Serviceangebote wie Fahrradabstellanlagen den Radverkehr attraktiver gestalten können“, zählt Klöckner auf. In das Radverkehrskonzept sollen auch Anregungen aus der Bevölkerung einfließen. Dazu fanden zwei Bürgerworkshops und eine Onlinebefragung statt.
Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zum geförderten Vorhaben:
Titel des Vorhabens: "KSI: Erstellung eines Klimaschutzteilkonzepts "Mobilitätskonzept für den Radverkehr in der Gemeinde Wilnsdorf""
Laufzeit: 01.04.2018-31.07.2019
Förderkennzeichen: 03K07894
Projektträger: Projektträger Jülich