Flüchtlinge in Wilnsdorf
Infos und Nachrichten
2018
17.12.2018: topografische Darstellung des herkunftssprachlichen Unterrichtsangebots im Kreis Siegen-Wittgenstein
29.11.2018: Neue Broschüre informiert über die Angebote des Kommunalen Integrationszentrums
11.10.2018: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
01.10.2018: Paten für Flüchtlingsfamilien gesucht
05.07.2018: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
07.06.2018: Runder Tisch liefert Impulse für Willkommenskultur in Wilnsdorf
14.05.2018: Vermittlungsstelle “Refugees for Work“ jetzt im Rathaus II zu finden
26.04.2018: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
15.03.2018: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
01.03.2018: Integrationskonzept einstimmig vom Sozialausschuss verabschiedet
01.02.2018: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
2017
08.11.2017: Wohnraum für Geflüchtete gesucht
12.10.2017: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
13.07.2017: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
27.06.2017: Integrationskonzept wird Sozialausschuss vorgelegt
10.04.2017: Workshops erarbeiten Integrationskonzept
30.03.2017: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
17.03.2017: Nächster Schritt: Integration
09.02.2017: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingssituation
11.01.2017: Gemeinde Wilnsdorf aus Eremitage ausgezogen
2016
08.12.2016: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Flüchtlingshilfe
24.11.2016: Bericht im Ausschuss für Familie und Soziales zur Aufnahme und Versorgung von ausländischen Flüchtlingen
29.09.2016: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Flüchtlingshilfe
22.09.2016: Sozialausschluss gibt Startschuss für Integrationskonzept
01.09.2016: Sommerfest für Flüchtlingshelfer
30.06.2016: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Flüchtlingshilfe
22.06.2016: Flüchtlingsarbeit am runden Tisch
07.04.2016: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Flüchtlingshilfe
11.02.2016: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zur aktuellen Flüchtlingssituation
12.01.2016: Rathaus II: Räume der Musikschule werden für Asylsuchende frei gemacht
2015
04.12.2015: Niederdielfen & Wilgersdorf: Weitere kommunale Räume werden für Flüchtlingsunterbringung genutzt
13.11.2015: Verwaltung berichtet im Sozialausschuss über die Unterbringung von Flüchtlingen
12.10.2015: Vor Umwidmung zum Hospiz: Zwischennutzung der Eremitage für Flüchtlinge geplant
08.10.2015: Gut besucherter Infoabend an Grundschule Obersdorf
22.09.2015: Flüchtlingsunterbringung auch in Grundschule Obersdorf
17.09.2015: Mitteilung an den Rat der Gemeinde Wilnsdorf zur Unterbringung von Flüchtlingen
11.09.2015: Grundschule Anzhausen wird für Flüchtlinge vorbereitet
03.09.2015: Grundschule Anzhausen und Bürgerhaus Flammersbach werden für Flüchtlingsankunft vorbereitet
11.08.2015: Ehem. Grundschule Wilden: Blick in Notunterkunft möglich
22.04.2015: Runder Tisch Willkommenskultur ins Leben gerufen
12.02.2015: Wohnraum für Flüchtlinge gesucht
Runder Tisch „Willkommenskultur für Flüchtlinge“
Wie können Flüchtlinge bestmöglich betreut werden, die sich jetzt und in Zukunft in der Gemeinde Wilnsdorf aufhalten? Wie kann eine Kommune mehr leisten, als die Hilfesuchenden nur angemessen unterzubringen? Wie kann sich die Bürgerschaft einbringen, um den Ankommenden zu zeigen, dass sie hier willkommen sind? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lud Bürgermeisterin Christa Schuppler im März 2015 erstmals Vertreter von sozial engagierten Initiativen aus der Gemeinde zum Runden Tisch „Willkommenskultur für Flüchtlinge“ ein. Seitdem tagt die Runde regelmäßig.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie viele Flüchtlinge gibt es aktuell in Wilnsdorf?
Zum Stichtag 30.11.2018 leben 341 Menschen in Wilnsdorf, darunter 108 Kinder.
Aufgeschlüsselt nach Status:
- 201 Anerkannte
- 48 Geduldete
- 92 Personen mit Gestattungen
- 0 Personen mit einer BÜMA (vorläufiger Aufenthaltstitel)
- 0 Abgelehnte (falls keine Abschiebung erfolgt, dann Duldung)
Anerkannte Flüchtlinge fallen in die Zuständigkeit des Jobcenters. Die nicht anerkannten Flüchtlinge befinden sich in der Zuständigkeit der Gemeinde Wilnsdorf.
197 Personen wohnen in eigenen Wohnungen, 144 Personen wohnen in gemeindeeigenen Unterkünften.
Wer entscheidet, wieviele Flüchtlinge nach Wilnsdorf kommen?
Jedes Land hat eine festgelegte Quote an Asylbegehrenden aufzunehmen (sogenannter Königsteiner Schlüssel, Zuweisung orientiert sich an der Einwohnerzahl und dem Steueraufkommen), um die damit verbundenen Lasten angemessen zu verteilen. Die Festlegung der zuständigen Aufnahmeeinrichtung erfolgt über das bundesweite Verteilungssystem EASY (Erstverteilung der Asylbegehrenden). Die Verteilung auf die Erstaufnahmeeinrichtungen erfolgt durch die Bezirksregierung.
Wie verläuft das Asylverfahren?
Die Entscheidung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nach einer Anhörung über die Flucht- und Verfolgungsgründe. Wird der Asylbewerber als Asylberechtigter anerkannt, so erhält er eine Aufenthaltserlaubnis für mindestens ein bis drei Jahre. Ein Asylverfahren dauert in der Regel mehrere Monate.
Sind Flüchtlingskinder schulpflichtig?
Alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren haben das Recht und auch die Pflicht eine Schule zu besuchen. Nach dem Schulgesetz besteht die Schulpflicht für jedes Kind, somit auch für die Kinder von Asylsuchenden. Durch die Zuweisung und Meldung in Wilnsdorf sind die Eltern oder Erziehungsberechtigten verpflichtet, ihr Kind umgehend an einer Schule anzumelden.
Wie lange ist die Dauer des Aufenthalts in Deutschland?
Genauso unterschiedlich wie die Fluchtgründe sind auch die Aufenthaltszeiten von Flüchtlingen in Deutschland. Wie lange Flüchtlinge in Deutschland bleiben, hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer des Asylverfahrens, der Situation im Herkunftsland, der familiären Situation oder auch den gesundheitlichen Umständen.
Welche Leistungen werden gewährt?
Asylbewerber erhalten, was sie für das tägliche Leben brauchen. Das Asylbewerberleistungsgesetz regelt ihre Versorgung.
Im Einzelnen:
1. Grundleistungen
Die Grundleistungen werde in unterschiedliche Regelbedarfsstufen (RBS) eingeteilt. Der Regelbedarf setzt sich aus dem notwendigen Bedarf und dem Bargeldbedarf zusammen. Bis zum 31.12.2015 gelten folgende Regelbedarfe:
Regelbedarfstufe (RBS) | Personenkreis | Summe Regelbedarf |
---|---|---|
1 | Alleinstehende | 359 € |
2 | Volljährige, die als Partner einen gemeinsamen Haushalt führen | 323€ |
3 | Haushaltsangehörige ab Beginn des 19. Lebensjahres | 287 € |
4 | Haushaltsangehörige ab Beginn des 15. bis Vollendung des 18. Lebensjahres | 283 € |
5 | Haushaltsangehörige ab Beginn des 7. bis Vollendung des 14. Lebensjahres | 249 € |
6 | Haushaltsangehörige bis Vollendung des 6. Lebensjahres | 217 € |
2. Analogleistungen
Leistungen analog des SGB XII (sogenannte Analogleistungen) erhalten Leistungsberechtigte, die sich seit 15 Monaten ohne wesentliche Unterbrechnungen im Bundesgebiet aufhalten und die Dauer des Aufenthalts nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst haben.
3. Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt
Die erforderlichen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen akuter Erkrankungen und Schmerzzuständen sind grundsätzlich zu gewährleisten. Die ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen beinhalten die Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger, zur Genesung/Besserung/Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen. Für den Arztbesuch benötigen die Leistungsberechtigten einen Krankenschein. Diesen erhalten sie im Fachdienst 1.3 im Rathaus Wilnsdorf.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge:
Ehrenamtliches Engagement: Wie oder wo können Sie innerhalb der Gemeinde Wilnsdorf helfen?
Ansprechpartner/innen:
- Anzhausen (ehem. Grundschule): Kontakt anzeigen
- Wilden (ehem. Grundschule): E-Mail anzeigen
- Ökumenisches Netzwerk Wilnsdorf: Zum Ökumenischen Netzwerk gehören christliche Kirchen und Gemeinden aus dem Gebiet der kommunalen Gemeinde Wilnsdorf. Anliegen des Netzwerkes ist es, den Menschen in ihrem Alltag zu helfen. Dabei ist es egal ob sie eine neue Heimat suchen, oder schon lange hier Leben und Hilfe brauchen.
Ansprechpartner
- für ausländerrechtliche Angelegenheiten (Aufenthaltsgesetz): Kreis Siegen-Wittgenstein, Ausländerbehörde
- für leistungsrechtliche Angelegenheiten (Asylbewerberleistungsgesetz): Gemeinde Wilnsdorf, Fachdienst 4.1