Heimat-Preis
Unter dem Motto "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet" hat NRW ein Programm zur Heimatförderung ins Leben gerufen. Es umfasst fünf ganz verschiedene Elemente, um die Gestaltung der Heimat vor Ort zu fördern: Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis. Bis 2022 stehen rund 150 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Heimat-Preis wird seit 2019 ausgelobt, auch in Wilnsdorf. Er soll das lokale Engagement von ehrenamtlich Tätigen würdigen. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich mit dem Heimat-Preis auch die Chance, Ansporn für andere zu liefen und neue Ideen oder Unterstützer zu finden. Der Rat der Gemeinde Wilnsdorf hatte im Dezember 2018 beschlossen, an diesem Landesprogramm teilzunehmen und den Heimat-Preis für die Gemeinde Wilnsdorf jährlich auszuloben, zunächst bis zum Jahr 2022.
Aktuelle Ausschreibung: Bewerbung bis 31.08.2022
Bewerbungen für den Heimat-Preis 2022 der Gemeinde Wilnsdorf können schriftlich (Gemeinde Wilnsdorf, Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf) oder per E-Mail an info@wilnsdorf.de abgegeben werden, unter dem Stichwort „Heimat-Preis“. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31.08.2022.
Die Bewerbungsunterlagen müssen eine aussagekräftige Beschreibung des Engagements bzw. Projekts sowie Informationen zu den Zielen, Akteuren/Trägern sowie den Kosten/ Folgekosten enthalten.
Kriterien
Der Rat der Gemeinde Wilnsdorf hat folgende Preiskriterien festgelegt:
Das Engagement/ Projekt
- fördert die Heimatkunde oder die Heimatpflege,
- ist als Projekt oder laufendes Engagement bereits umgesetzt,
- ist in der Gemeinde Wilnsdorf verortet,
- ist gemeinnützig,
- und ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar.
Engagements/Projekte, die neben den vorgenannten Voraussetzungen auch der Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Plätze, Anlagen oder Gebäude in der Gemeinde Wilnsdorf dienen, sind ebenso besonders förderungswürdig wie Engagements/Projekte, die die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatgemeinde oder ihrem Heimatort oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt - auch im Sinne der Integration von Neubürgern - oder die Jugend in der Heimatgemeinde/dem Heimatort fördern. Die Aspekte Innovationspotenzial, Klimaschutz, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Vorbildwirkung werden bei der Bewertung ergänzend berücksichtigt. Sofern das Land NRW einen Schwerpunkt benennt, ist dieser angemessen zu berücksichtigen.
Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Engagements/ Projekte, für die andere Fördermöglichkeiten aus öffentlichen Mitteln bestehen, sowie Engagements/ Projekte von Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Preisgeld
Die Gemeinde Wilnsdorf kann dank der entsprechenden Mittelzuweisung Preisgelder in Höhe von 5.000 €/ Jahr ausloben. Der Rat der Gemeinde Wilnsdorf hat beschlossen, dass das Preisgeld möglichst auf drei Engagements oder Projekte aufgeteilt werden soll, mit gestaffelten Preisgeldern von 2.500 €, 1.500 € und 1.000 €. Die Gemeinde Wilnsdorf behält sich jedoch vor, unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Bewerbungen auch nur ein Projekt mit einem Preisgeld von 5.000 € oder zwei Projekte mit aufgeteilten Preisgeldern zu fördern oder bei ungeeigneten Bewerbungen auf die Preisvergabe zu verzichten.
Die Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Preisvergabe
Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Gemeinde Wilnsdorf entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister, den Fraktionsvorsitzenden und den Leitern der Fachbereiche Kultur sowie Umwelt und Bauen der Gemeinde Wilnsdorf besteht.