Südwestfalen Regionale
Die REGIONALE ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen und in Deutschland bislang einmalig. In keinem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbare Möglichkeit für Regionen, sich ihrer Stärken zu besinnen und für die Bewältigung der Herausforderungen Fördermittel zu akquirieren. Ziel ist es, Entwicklungspotenziale und Lösungen für Probleme der Zukunft zu finden und zu präsentieren. Die REGIONALE wird in einem vom Land NRW festgelegten Zeitraum durchgeführt. Sie endet mit dem sogenannten Präsentationsjahr, in dem die Region zeigt, welche beispielhaften Ideen und Lösungen entwickelt worden sind. Südwestfalen erhielt den Zuschlag für die Ausrichtung der REGIONALE 2013 und 2025.
Regionale 2013
Die erst in 2007 gegründete Region Südwestfalen konnte auf Anhieb mit ihrer gemeinsamen Bewerbung überzeugen und war Ausrichter für das Jahr 2013. Mit der REGIONALE 2013 setzten sich alle gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteure in Südwestfalen das Ziel, gemeinsam den Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandels zu begegnen. Die Stärkung einer der leistungsfähigsten Industrieregionen in NRW, mit ihrer mittelständischen Wirtschaftsstruktur, stand dabei ebenso wie der Erhalt der Naturlandschaft im Fokus.
Diese Ziele konnten und können nur erreicht werden, wenn alle Akteure gemeinsam die Zukunft der Region gestalten. Die REGIONALE 2013 ermöglicht den fünf südwestfälischen Kreisen - auch nach dem Präsentationsjahr 2014 - Ideen, Projekte und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die sie deutlich voran bringen. Südwestfalen versteht die Regionale aber nicht nur als Strukturprogramm, sie ist gleichermaßen eine Leistungsschau und ein Lernprozess für die noch junge Region.
Regionale 2025
Mit der REGIONALE 2025 möchte Südwestfalen durch ein kooperatives Miteinander von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv Zukunft gestalten für nachfolgende Generationen und mit klugen Ideen, Konzepten und Projekten der Region zum Qualitätssprung verhelfen. Und zwar in vielen Themenbereichen: bei Fragen der Mobilität, der Stadt- und Dorfentwicklung, in der Wirtschaft, aber auch in den Bereichen Bildung, Kultur und Smart Living.
Südwestfalen hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen einer ländlichen Region anzugehen und nachhaltige Zukunftsgestaltung zu betreiben. Bei allen Überlegungen steht der Mensch aber weiterhin im Mittelpunkt. Projekte der REGIONALE 2025 sollen daher auch die Südwestfalen-DNA in sich tragen. DNA steht für digital, nachhaltig, authentisch. (Weitere Informationen zur DNA und was dahinter steckt, finden sich im suedwestfalen.compass)
Bei der REGIONALE 2025 spielt auch die Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA eine Rolle. Sie soll als bundesweites Modellprojekt aufzeigen, wie junge Menschen beispielhaft in regionale Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.