Seiteninhalt

Elektromobilität

Im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes hat es sich die Gemeinde Wilnsdorf zur Aufgabe gemacht, die Elektromobilität zu stärken. Denn alternative Mobilitätskonzepte können einen Beitrag zur Senkung des CO₂-Ausstoßes liefern.

Zwei Wege verfolgt die Kommune dabei: Zum einen wird der kommunale Fuhrpark auf den elektrischen Antrieb umgestellt, zum anderen unterstützt die Gemeinde Wilnsdorf den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

E-Zapfsäulen im Wilnsdorfer Zentrum

Bereits seit 2017 können Elektrofahrzeuge am Wilnsdorfer Rathaus geladen werden. Mit Gestattung der Gemeinde Wilnsdorf hat der Energieversorger E.ON dort eine Normalladesäule installieren können.

2025 ist eine weitere Ladestation in der benachbarten Ringstraße hinzugekommen. Das Unternehmen schnellDC hat dort vier neue öffentliche Ladepunkte für Elektroautos geschaffen, darunter zwei CCS-Ladepunkte mit einer Kapazität von bis zu 150 KWh. Auch dieses Vorhaben hat die Gemeinde Wilnsdorf unterstützt, indem sie kommunale Flächen zur Verfügung stellte.

E-Bike-Ladestation am Rathaus

Im Sommer 2020 wurde am Wilnsdorfer Rathaus auch eine Ladestation für E-Bikes in Betrieb genommen. Dort kann täglich (montags bis sonntags) von 6.30 Uhr bis 22.00 Uhr kostenlos Strom gezapft werden, ein kleiner Beitrag zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und zugleich des Wilnsdorfer Einkaufszentrums.

Übrigens: Da die Gemeinde Wilnsdorf für alle Liegenschaften ausschließlich Ökostrom nutzt, fließen an beiden Ladesäulen Strom aus erneuerbaren Quellen.


Telefon: 02739 802-0
Fax: 02739 802-139
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Adresse exportieren

Weitere E-Ladesäulen

Für das Laden im öffentlichen Raum gibt es in Deutschland mittlerweile knapp 50.000 Ladepunkte – und ihre Anzahl wächst stetig. Eine Karte mit öffentlichen Ladestationen finden Sie unter folgendem Link: Ladesäulen-Karte.

Elektrofahrzeuge im kommunalen Fuhrpark

Die Gemeinde Wilnsdorf will nicht nur die klimafreundliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger fördern, sondern setzt auch beim eigenen Fuhrpark auf ökologische Antriebe: gegenwärtig rollen bereits drei gemeindeeigene Elektrofahrzeuge sowie zwei Dienstwagen mit Hybridantrieb über Wilnsdorfer Straßen. Alle Fahrzeuge wurden im Austausch gegen alte Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb beschafft.