Seiteninhalt

European Energy Award

Seit 2021 darf die Gemeinde Wilnsdorf sich "Europäische Klimaschutzkommune" nennen. Dieser Titel und die Auszeichnung mit dem European Energy Award sind der Verdienst für vier Jahre intensive Arbeit.

Im Jahr 2016 beschloss der Rat der Gemeinde Wilnsdorf, am European Energy Award teilzunehmen. Das Besondere am eea ist, dass am Ende nicht nur eine Auszeichnung winkt. Das Programm versteht sich zugleich als Instrument, den kommunalen Klimaschutz strukturiert voranzubringen, indem alle Maßnahmen regelmäßig erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und überprüft werden. Ziel des Programms ist es, in Städten, Gemeinden und Kreisen Energie effizient einzusetzen und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen.

Der eea-Prozess

2017 holte sich die Gemeinde Wilnsdorf einen akkreditierten Berater an ihre Seite, der seitdem den eea-Prozess begleitet. Zeitgleich wurde im Rathaus das Energieteam ins Leben gerufen, das die Umsetzung des eea-Programms vorantreibt und seit Sommer 2017 regelmäßig zusammenkommt.

Ausgangspunkt: die Ist-Analyse

Als erster Schritt hin zur Auszeichnung mit dem European Energy Awards stand die Ist-Analyse der Wilnsdorfer Klimaschutzaktivitäten an. Diese wurde mithilfe des Maßnahmenkatalogs durchgeführt. Das Ergebnis: Wilnsdorf schöpfte damals knapp 40% dessen aus, was mit kommunaler Klima- und Energiepolitik erreicht werden könnte; weitere 25% wären möglich mit bereits geplanten oder neu zu entwickelnden Maßnahmen. Damit könnte der für eine Auszeichnung erforderliche Zielerreichungsgrad von 50% überschritten werden.

Das Wilnsdorfer Ergebnis nach der Ist-Analyse 2017:

Wegbegleiter: das Energiepolitische Arbeitsprogramm

Aufbauend auf das Ergebnis der Ist-Analyse entwarf die Verwaltung ein energiepolitisches Arbeitsprogramm, das der Rat der Gemeinde Wilnsdorf im Oktober 2018 verabschiedete. Es enthielt 52 kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, um bis 2021 das klimapolitische Potential der Kommune auszuschöpfen. Die Bandbreite des Arbeitsprogramms reichte von einfachen organisatorischen Verbesserungen über planerische Festsetzungen bis hin zu umfangreichen Sanierungskonzepten. Aufgeführt waren aber nicht nur verwaltungsinterne Maßnahmen, sondern auch Projekte mit und für die lokalen Akteure und die Bürgerinnen und Bürger.

Das Energiepolitische Arbeitsprogramm wird regelmäßig überarbeitet und angepasst.  Sie finden es in aktueller Version im Infokasten "Dokumente" zum Download.

In einem jährlichen internen Audit überprüft das Energieteam selbst zusammen mit dem externen eea-Berater, inwieweit die Zielsetzungen erreicht wurden und welche Auswirkungen dies voraussichtlich auf die angestrebte Zertifizierung der Kommune hat. Im Anschluss an das jährliche Audit wird die Ist-Analyse angepasst bzw. aktualisiert und der Maßnahmenplan für das jeweils folgende Jahr aufgestellt.

Ziel: die Zertifizierung und Auszeichnung

Mit dem European Energy Award werden die Erfolge der kommunalen Energiearbeit nicht nur dokumentiert, sondern auch honoriert: Nach vier Jahren kann - nach einem externen Audit - die Zertifizierung erlangt werden.

Erreicht eine Kommune 50% der möglichen Punkte, wird ihr der „European Energy Award“ verliehen und die Gemeinde darf sich eea-Partner mit Auszeichnung nennen. Werden sogar 75% erreicht, wird die Kommune mit dem „European Energy Award Gold“ ausgezeichnet (eea-Partner mit Auszeichnung Gold).

Der Gemeinde Wilnsdorf wurde am 9. März 2021 ein Zielerreichungsgrad von 54,9% attestiert, daher konnte die Kommune mit dem European Energy Award ausgezeichnet werden.

Das eea-Zertifikat hat eine befristete Gültigkeit und muss alle drei Jahre durch ein Re-Audit bestätigt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Klimaschutzarbeit kein Einzelprojekt war, sondern in das operative Geschäft der Kommune eingegliedert wurde.

Akteure und Werkzeuge

"Motor" des eea-Prozesses: das Energieteam

Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Zwar liegen die Steuerung und Vernetzung aller Aktivitäten in den Händen des Fachbereichs Umwelt und Bauen, aber berührt werden weitaus mehr Abteilungen. Deswegen wurde zur Umsetzung des eea ein Energieteam gebildet, in dem Vertreter verschiedener Fachbereiche der Gemeindeverwaltung mitwirken, von Kämmerei und Gebäudemanagement über Ordnungsamt und Schulverwaltung bis hin zu den Gemeindewerken. Geleitet wird das Energieteam von Martin Klöckner, dem Leiter des Fachbereichs Umwelt und Bauen.

Das Energieteam ist federführend für die Umsetzung des eea-Prozesses zuständig und tauscht sich regelmäßig zu den Klimaschutzmaßnahmen und deren Umsetzung aus. Als akkreditierter eea-Berater begleitet Thomas Pöhlker die Gemeinde Wilnsdorf und das Energieteam bei dem Aufbau dieses kommunalen Qualitätsmanagementsystems und der Durchführung des Zertifizierungsverfahrens.

Wichtigstes Instrument: der Maßnahmenkatalog

Die Basis und das zentrale Werkzeug des eea-Programms ist der Maßnahmenkatalog. Mit ihm kann die Kommune ihre Energie- und Klimaschutzaktivitäten erfassen und bewerten. Er enthält 79 zu prüfende Maßnahmen, angesiedelt in sechs übergeordneten Handlungsfeldern:

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Ver- und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kommunikation und Kooperation

Mithilfe des Maßnahmenkatalogs wird im ersten Schritt des eea-Prozesses eine Ist-Analyse der energie- und klimapolitischen Arbeit der Kommune erstellt. Die Städte und Gemeinden haben hier die Mögilchkeit, ihre bereits umgesetzten Klimaschutzaktivitäten zuzuordnen und Potenziale zu identifizieren. Er dient zudem als "Messlatte" für das externe Audit und die Zertifizierung mit dem European Energy Award. Bei der Bewertung der Aktivitäten berücksichtigt der Katalog die entsprechenden Voraussetzungen und individuellen Gegebenheiten jeder Kommune.

Die Maßnahmen sind mit einem Punktesystem unterlegt. Je höher die erreichte Punktzahl ausfällt, desto höher ist die Effektivität der Energie- und Klimaschutzpolitik in der Kommune. Dabei tragen die sechs Handlungsfelder in unterschiedlicher Gewichtung zur Bewertung bei:

Bereits vor der erfolgreichen Zertifizierung hatte sich die Gemeinde Wilnsdorf dazu entschlossen, weiter am European Energy Award teilzunehmen. Daher arbeitet die Verwaltung gelenkt durch das Energieteam an der Umsetzung des Energiepolitischen Arbeitsprogrammes für die Jahre 2021 bis 2025.

Nachrichten aus dem eea-Prozess

21.01.2022
Rathaus Wilnsdorf
Schulen, Dorfgemeinschaftshäuser, Friedhofshallen und noch viel mehr: über fünfzig Gebäude gehören der Gemeinde Wilnsdorf. Viele von ihnen sind schon einige Jahrzehnte alt und weisen Sanierungsbedarfe auf, bergen damit aber gleichzeitig auch die Chance auf Energie- und CO2-Einsparungen. Genaue Daten dazu liefert jetzt die energetische Untersuchung der Gebäude, die ein Fachbüro im Auftrag der Gemeinde durchgeführt hat. Mehr
17.08.2021
Bürgermeister wirbt für STADTRADELN
Gemeinsam mit anderen Teammitgliedern möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad sammeln – dazu lädt vom 21. August bis 10. September die deutschlandweite Aktion STADTRADELN ein. Auch die Gemeinde Wilnsdorf beteiligt sich an dieser Kampagne des Klimabündnisses, und Bürgermeister Hannes Gieseler wirbt: "Lassen Sie Ihr Auto mal stehen und treten Sie stattdessen zusammen mit mir in die Pedale!" Mehr
05.05.2021
Auszeichnung eea
Am 9. März stand das externe Audit für den European Energy Award an, und dank der intensiven Arbeit der vergangenen vier Jahre lautete das Urteil: bestanden! Nun darf sich die Gemeinde Wilnsdorf "Europäische Klimaschutzkommune" nennen und die eea-Auszeichnung tragen. Mehr
24.03.2021
Solarmonitor 02
Vor einem halben Jahr ging die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wilnsdorfer Rathauses ans Netz. Jetzt kann ihr in Echtzeit bei der Arbeit zugesehen werden, dank eines Infobildschirms im Foyer des Gebäudes. Das Display informiert sekundengenau über die Leistungsdaten der 210 Solarmodule, und ganz nebenbei gibt es auch noch aktuelle Nachrichten der Gemeindeverwaltung zu lesen. Mehr
04.03.2021
Die Gemeindeverwaltung schlägt dem Rat die Fortschreibung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms für die Jahre 2021 bis 2025 vor.
Prüfungsangst herrscht nicht im Wilnsdorfer Rathaus, aber doch mit etwas Spannung blickt die Verwaltung auf kommenden Dienstag: Am 9. März wird ein externer Sachverständiger beurteilen, ob die Gemeinde Wilnsdorf die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) verdient. Mehr
02.12.2019
Energieteamsitzung
"Sie haben zwei Blockheizkraftwerke gebaut, investieren in die energetische Sanierung der kommunalen Gebäude, fördern die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarenergie und unterstützen auch Ihre Bürger und Unternehmen darin, Energieverbräuche zu reduzieren, Sie sind auf einem wirklich guten Weg": Mit viel Lob im Gepäck war Thomas Pöhlker am vergangenen Donnerstag von Greven nach Wilnsdorf gereist. Mehr
19.09.2019
Rathaus Wilnsdorf
Acht Punkte, die bekräftigen sollen, welch hohe Bedeutung der Klimaschutz in der Gemeinde Wilnsdorf hat: Die Wilnsdorfer Verwaltung hat ein energie- und klimapolitisches Leitbild entworfen, das die Zielsetzungen für die kommunale Entwicklung der kommenden Jahre formuliert. Mehr
28.06.2018
European Energy Award
Papierlose Ratsarbeit, Ökostrom in allen kommunalen Liegenschaften, CO₂-sparsame Blockheizkrafttechnik im Dielfer Schulkomplex: Die Gemeinde Wilnsdorf kann schon eine beachtliche Liste umweltfreundlicher Aktivitäten vorweisen. Darüber hinaus hat sich die Kommune im vergangenen Jahr dazu entschlossen, an der Zertifizierung mit dem European Energy Award (eea) teilzunehmen. Mehr
20.07.2017
European Energy Award
Die Gemeinde Wilnsdorf steigt aktiv in die Zertifizierung mit dem European Energy Award (eea) ein. Bürgermeisterin Christa Schuppler hatte dem Gemeinderat vor einem Jahr vorgeschlagen, an diesem Klimaschutzprogramm teilzunehmen, das Gremium stimmte geschlossen zu. Mehr