Onlinebefragung
Im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes hat die Gemeinde Wilnsdorf gemeinsam mit dem beauftragten Büro energielenker eine Online-Bürgerbefragung im Zeitraum vom 19.11.18 bis 20.01.19 durchgeführt.
Über die Projekt-Homepage konnte interessierte Bürger/innen eine digitale Karte des Gemeindegebietes abrufen. Auf dieser Karte wurden sie anschließend zum einen gebeten Wunschradwege einzuzeichnen. Per Mausklick konnte eine beliebige Linie auf der Karte eingezeichnet werden, die einen wünschenswerten Radweg darstellen sollte. Mittels einer Kommentarfunktion konnte die Bürger/innen ihren Vorschlag erklären und begründen. Zum anderen wurden die Teilnehmer gebeten bestehende Mängel im vorhandenen Radroutennetz zu verorten. Zu diesem Zweck konnte sie einzelne Punkte in der Karte markieren, aus einer Vorauswahl die vorliegende Mängelart auswählen und über eine Kommentarfunktion erläutern.
Insgesamt wurden 183 Wunschradwege und 156 Mängelkommentare während der Online-Bürgerbefragung erfasst. Die Auswertung der Online-Bürgerbefragung erfolgte aufgrund der späteren Ergebnisverarbeitung gemeinsam mit
- den Ergebnissen, die während der 1. Bürgerveranstaltung ermittelt wurden (22 Wunschradwege und 25 Mängelkommentare),
- mit den Vorschlägen aus dem Integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Wilnsdorf (4 Wunschradwege),
- internen Vorschlägen in der Gemeindeverwaltung (30 Wunschradwege und 5 Mängelkommentare) und
- weiteren Anmerkungen die telefonisch oder per E-Mail beim Projekt-Team eingegangen sind (22 Wunschradwege).
Insgesamt ergibt sich bei den Wunschradwegen aus den verschiedenen Ergebnisquellen der Bürgerbeteiligung folgendes Gesamtbild:
Zusätzlich konnten die nachfolgenden Wunschradwege aus bestehenden Vorschlägen und Überlegungen abgeleitet werden:
Die folgende Ergebnisübersicht verdeutlicht die Schwerpunkte der erfassten Wunschradwege:
Hinsichtlich der erfassten Mängelkommentare ergab die Bürgerbeteiligung folgendes Bild:
Dabei wurden räumliche Schwerpunkte deutlich, die in der nachfolgenden Karte dargestellt werden:
Insgesamt weist die Auswertung der erfassten Mängel darauf hin, dass vor allem vorhandene Gefahrenstellen (59), fehlende Abstellmöglichkeiten (43) und die Qualität der Straßenbeläge einen Verbesserungsbedarf aufweisen.
Wie werden die gesammelten Daten weiter behandelt?
Das Projekt-Team wird die erfassten Anregungen in die weiteren Planungen mit aufnehmen. Dabei sind die dargestellten Wunschradwege zur Konzeption eines Zukunftsnetzes relevant. In Kombination mit einer eigenen Standortanalyse werden aus den hier beschriebenen Ergebnissen potenzielle Maßnahmen (z. B. Neubau von Radwegen, Qualifizierung vorhandener Wege, Lückenschluss) zur Erweiterung des Radwegenetzes abgeleitet.
Darüber hinaus erfolgt die Berücksichtigung der ermittelten Mängel im Rahmen der Konzeption weiterer Maßnahmen, die eine Verbesserung des Bestandsnetzes fokussieren. Neben der Neuerrichtung von Routen und Wegen für den Radverkehr, soll auch die bestehende Infrastruktur einen relevanten Teil des Konzeptes abbilden. Dabei geht es um die Beseitigung von Barrieren, die potenzielle Radfahrer von der Nutzung des Radverkehrs abhalten und den Nutzungskomfort verringern.
Zusammenfasend stellen die Anregungen der Bürgerschaft einen wesentlichen Schwerpunkt für die weitere Bearbeitung dar. Gemeinsam mit eigenen Untersuchungen und Analysen des Projekt-Teams, werden die Ergebnisse zur Identifikation von Handlungspotenzialen in den fortlaufenden Prozess der Konzepterstellung eingebunden.